Berichte zu den Aktivitäten in 2022
Aktivitäten
Endlich wieder...
Montag, 5. Dezember 2022
Nach zwei Jahren coronabedingter Pause fand jetzt wieder die Adventfeier im Hotel am Kloster statt. "Wunder geschehen", unter diesem Motto stand die Feier. Frau Dr. Constanze Döhrer begrüßte als 1. Vorsitzende die Gäste und führte durch das Programm; der Saal war bis zum letzten Platz gefüllt. Im Wechsel von gesungenen Liedern und vorgetragenen Geschichten ging es durch den Nachmittag. Mit Hilfe von Familie Funhoff und Familie Fleischer hatte die Vorsitzende ein beiendruckendes Programm zusammengestellt. Den Auftakt machte Pater Norbert vom Kloster mit einstimmenden Worten zum Advent. Die Lieder zum Advent wurden mit Hingabe gesungen und von der Combo begleitet. Ursula und Joseph Funhoff, Barabra Schaewitz, Constanze Döhrer und Raimund Happ trugen Geschichten und Gedichte vor. In der Pause wurden Schnittchen und Gebäck gereicht. Zum Ausklang wurden " Es ist ein Ros entsprungen" und "Oh du Fröhliche" gesungen. Unsere 1. Vorsitzende hatte das Schlusswort und lud wieder ein zur Adventfeier in 2023.
Fotos: Heimatverein
Mittwoch, 30. November 2022
Am vergangenen Mittwoch
waren 17 Mitglieder und Freunde des Heimatvereins Werne zu der Veranstaltung „Fotografische
Zeitreise durch Werne“ in die Westfälische Stube des Stadtmuseums gekommen.
Durch das Betrachten der Fotos wurden bei vielen Teilnehmern Erinnerungen
geweckt. Bei einigen Bildern konnten bestehende Fragen zu dem, was dort zu
sehen ist, geklärt bzw. vorhandene Angaben ergänzt werden. Durch die rege
Beteiligung wurde es sehr lebhaft in der „Guten Stube“ des Museums. Am letzten
Mittwoch im Dezember zwischen Weihnachten und Neujahr fällt das Treffen aus. Die
beliebte Veranstaltungsreihe wird am Mittwoch (25. Januar 2023) um 18:00 Uhr in
der Westfälischen Stube fortgesetzt.
Museumswiese
wird winterfest - 12. Oktober 2022
Fleißige
Helfer des Heimatvereins haben in den letzten Tagen die Wiese vor dem Museum
winterfest hergerichtet. Doris Beische hat die Lavendel-Umrandung
zurückgeschnitten und in eine ansehliche Form gebracht. Frau Dr. Constanze
Döhrer und Georg Schlomberg haben die Gräser und Gewächse, die sich zwischen
den Lavendelstauden breit gemacht hatten, ausgezogen und die Umgrenzung mit
Natur-Felsstücken neu geordnet und Lücken geschlossen. Im Frühjahr können dann
die Lücken mit neuen Pflanzen ausgefüllt werden. Mitglied Martin Kriesten hat mit
einer Motorsense alles, was dort noch nach Ende der Blüte- und Wachstumszeit
stand, abgeschitten und abgeräumt.
Einige
Tage danach hat Martin Kriesten die Fläche mit einem Vertikutierer bearbeitet,
so daß der Grund gut gelüftet für die Winterfröste vorbereitet ist.
So kann im zeitigen Frühjahr 2023 dort die Neueinsaat mit Blumen und Kräutern erfolgen.
So kann im zeitigen Frühjahr 2023 dort die Neueinsaat mit Blumen und Kräutern erfolgen.
Fotos:
Joseph Funhoff
Letzte Radtour am 6. Oktober 2022
Unter dem Motto „Wir erkunden unsere Heimat“ machten sich am Donnerstag (06.10) unter Führung von Mitglied Peter Helmdach bei bestem Radlerwetter 27 Mitglieder des Heimatvereins Werne auf zur letzten Fahrradtour in diesem Jahr. Über Holthausen und Wessel ging es über Nordick durch die Herberner Bauerschaften Forsthövel und Arup weiter über Westerwinkel nach Capelle, wo im Gasthaus „Zur Brücke“ Einkehr gehalten wurde. Bei einern kurzen Ansprache bedankte sich Ehrenvorsitzender Joseph Funhoff bei Peter Helmdach, der alle in diesem Jahr durchgeführten Fahrradtouren ausgearbeitet und angeführt hat. Gisela Alterkemper übergab im Namen der Gruppe dem Organisationsteam ein kleines Geschenk für die gute Arbeit in diesem Jahr. In den Monaten April bis Oktober des kommenden Jahres werden diese beliebten Fahrradtouren des Heimatvereins Werne fortgesetzt.
Fotos: Heimatverein
Erntedankfest bei Mutter Stuff am 29. September 2022
Der Heimatverein
Werne veranstaltete sein diesjähriges Erntedankfest am Donnerstag, 29.
September, ab 17 Uhr, erstmals im Saal von „Mutter Stuff“ an der Selmer
Landstraße 206. Dazu waren über 90 Mitglieder und Freunde des Vereins gekommen.
Unter der Moderation der Vorsitzenden Dr. Constanze Döhrer wurden bei der Feier
für die Jahreszeit passende Geschichten und Gedichte vorgetragen. Herr von
Ribbeck … und das Sim-Jü-Lied von Toni Schmedding-Elpers durften nicht fehlen. Dazwischen
wurden immer wieder Lieder gesungen, die von der Vereinscombo um Gisbert
Fleischer instrumental begleitet wurden. Ein Geigensolo von Gisbert Fleischer
wurde zum musikalischen Höhepunkt. Das kleine grüne Liederbuch des
Eggegebirgsvereins leistete gute Dienste bei den Liedern. In der Pause wurden
Handschnittchen gereicht.
Zum Abschluß
wurde „Gued goahn“ gesungen und alle wünschten sich „Büs en annamaoll!“
Fotos: Heimatverein
Erkundung einer Bauerschaft mit dem Fahrrad am 22. September 2022
In diesem Jahr stand die kleine Bauerschaft Blasum in Stockum auf dem Programm. Peter Helmdach führte die ungewöhnlich große Gruppe(37) der Radfahrer über die Pättkes nach Horst und dann nach Blasum. Auf dem Hof Schulze Blasum wurde die Gruppe vom Senior des Hauses, Herrn Georg Laurenz, empfangen und herzlich begrüßt. Frau Dr. Döhrer erwiderte für die Gruppe und im Namen des Heimatvereins. Bei Kaffee und Kuchen hielt unser Mitglied Georg Laurenz einen schönen Vortrag zur alten Geschichte der Bauerschaft und spannte den Bogen von der ersten Besiedlung in der Steinzeit bis zur Neuzeit. Dabei belegte er die einzelnen Abschnitte mit archäologischen Fundstücken, die er im Laufe des Lebens auf dem Areal Blasum gefunden hat. Diese reichten von Faustkeilen aus der Steinzeit über römische Münzen aus vorchristlicher Zeit bis zum Zinngussreiter aus der Neuzeit. Die Besuchergruppe war von dem geschichtlichen Vortrag begeistert. Gegen 16:30 Uhr wurde der Rückweg über Stockum und den alten Weg des "Pengel-Anton" angetreten.
Fotos: Heimatverein
Augustin Wibbelt Nachmittag am 14. September 2022
Der Heimatverein Werne
hatte zu Mittwoch (14.09.) zu einem August-Wibbelt-Nachmittag eingeladen. Mehr
als 30 Freunde der plattdeutschen Sprache
folgten der Einladung und kamen in die Westfälische Stube des
Stadtmuseums. Anlass waren der 75. Todestag von Augustin Wibbelt und Bernhard
Holtmann, sowie der 55. Todestag von Gregor Schwake. Ehrenvorsitzender Joseph
Funhoff moderierte den Nachmittag und gab Informationen zu den heute zu
Ehrenden. Danach wurden von Mitgliedern des Arbeitskreises „Plattdütsk met us“ unter
der Leitung von Christa Souljee mehrere Kurzgedichte und Geschichten von
Augustin Wibbelt vorgetragen. Auch Aenne Fleischer trug Kurzgeschichten von
Augustin Wibbelt vor und erzählte aus dem Leben von Bernhard Holtmann und
Gregor Schwake. Dazwischen wurden plattdeutsche Lieder gesungen, bei denen die
Texte von Wibbelt durch Gregor Schwake vertont wurden. So wechselten sich der Vortrag der beliebten
Gedichte und Erzählungen von Augustin Wibbelt und das Singen plattdeutscher Lieder
ab. Bernhard Holtmann lieferte die Texte zu den Liedern „Dat is mien leiwe
Mönsterland“ und zum „Graute-Baunen-Lied“. Beide Lieder wurden auch gesungen.
Die Vereinscombo unter Leitung von Gisbert Fleischer begleitete beim Singen
instrumental. Fehlen durfte natürlich nicht zum Schluss der Veranstaltung das
Lied „Guet gaohn“, bei dem Text und Melodie von Gregor Schwake stammen.
Fotos: Joseph Funhoff
Mitgliederversammlung des Heimatvereins am 12. September 2022
Unsere Vorsitzende Dr. Constanze Döhrer berichtete zunächst von den
Aktivitäten des vergangenen Jahres. Neben der Digitalisierung des
historischen Fotoarchivs und den zugehörigen Fotoabenden fanden mehrere
Exkursionen (unter anderem zur Synagoge in Unna und dem Hindu-Tempel in
Hamm), Radtouren und das Offene Singen im Schloss Westerwinkel statt.
Anschließend wurden Vorstandsmitglieder verabschiedet, die ihr Amt aus Altersgründen aufgaben. Besonders gewürdigt wurden dabei Ursula und Joseph Funhoff, die den Heimatverein seit 37 Jahren prägen. Ursula Funhoff versah als Schriftführerin lange den gesamten Schriftverkehr, die Mitgliederverwaltung sowie die Organisation verschiedenster Veranstaltungen.
Joseph Funhoff war als erster stellvertretender Vorsitzender über 26 Jahre Ideengeber und Motor des Vereins. Er war Mitbegründer des historischen Arbeitskreises, der die historischen Magistratsprotokolle lesbar machte, und realisierte die Veröffentlichung von Forschungen zur Werner Geschichte. Er leitete den Arbeitskreis Ahnenforschung, war Mitinitiator des Offenen Singens in Westerwinkel und organisierte Ausflüge, plattdeutsche Abende, Erntedank- und Adventsfeiern. Darüber hinaus setzte er unzählige Projekte in der Heimat- und Innenstadtpflege um, unter anderem ließ er den Brauch der Schnadegänge wieder aufleben. Für seine Verdienste hatte er im Januar den Kulturpreis der Stadt erhalten. Er wurde nun von der Vorsitzenden Constanze Döhrer sowie von der stellvertretenden Bürgermeisterin Marita Funhoff geehrt und mit einem Ständchen der Vereinscombo verabschiedet.
Seine Nachfolge wird Georg Schlomberg antreten, der sich bereits in den vergangenen Jahren im Namen von Rewe Symalla für die Kooperation mit dem Heimatverein zugunsten der Blühwiese vor dem Museum engagiert hatte. Des Weiteren wurde Angelika Josefski zur neuen Kassenwartin gewählt, sie löst Maria Hein ab. Das Amt als Kassenprüferin übernimmt Ute Helmdach. Neue Schriftführerin ist Barbara Schaewitz. Als neuer Beisitzer kommt Georg Laurenz hinzu, da Heidelore Fertig-Möller von diesem Amt zurücktritt. Benno Jäger und Markus Klenner wurden in ihrem Amt as Beisitzer bestätigt.
Die übrigen Vorstandsposten stehen erst nächstes Jahr erneut zur Wahl.
Anschließend wurden Vorstandsmitglieder verabschiedet, die ihr Amt aus Altersgründen aufgaben. Besonders gewürdigt wurden dabei Ursula und Joseph Funhoff, die den Heimatverein seit 37 Jahren prägen. Ursula Funhoff versah als Schriftführerin lange den gesamten Schriftverkehr, die Mitgliederverwaltung sowie die Organisation verschiedenster Veranstaltungen.
Joseph Funhoff war als erster stellvertretender Vorsitzender über 26 Jahre Ideengeber und Motor des Vereins. Er war Mitbegründer des historischen Arbeitskreises, der die historischen Magistratsprotokolle lesbar machte, und realisierte die Veröffentlichung von Forschungen zur Werner Geschichte. Er leitete den Arbeitskreis Ahnenforschung, war Mitinitiator des Offenen Singens in Westerwinkel und organisierte Ausflüge, plattdeutsche Abende, Erntedank- und Adventsfeiern. Darüber hinaus setzte er unzählige Projekte in der Heimat- und Innenstadtpflege um, unter anderem ließ er den Brauch der Schnadegänge wieder aufleben. Für seine Verdienste hatte er im Januar den Kulturpreis der Stadt erhalten. Er wurde nun von der Vorsitzenden Constanze Döhrer sowie von der stellvertretenden Bürgermeisterin Marita Funhoff geehrt und mit einem Ständchen der Vereinscombo verabschiedet.
Seine Nachfolge wird Georg Schlomberg antreten, der sich bereits in den vergangenen Jahren im Namen von Rewe Symalla für die Kooperation mit dem Heimatverein zugunsten der Blühwiese vor dem Museum engagiert hatte. Des Weiteren wurde Angelika Josefski zur neuen Kassenwartin gewählt, sie löst Maria Hein ab. Das Amt als Kassenprüferin übernimmt Ute Helmdach. Neue Schriftführerin ist Barbara Schaewitz. Als neuer Beisitzer kommt Georg Laurenz hinzu, da Heidelore Fertig-Möller von diesem Amt zurücktritt. Benno Jäger und Markus Klenner wurden in ihrem Amt as Beisitzer bestätigt.
Die übrigen Vorstandsposten stehen erst nächstes Jahr erneut zur Wahl.
Fotos: Heimatverein
Radtour des Heimatvereins am 1. September 2022
Unter dem Motto „Wir
erkunden unsere Heimat“ startete der Heimatverein Werne am vergangenen
Donnerstag seine September-Fahrradtour. Mitglied Peter Helmdach führte die
Radler über Capelle in Richtung Ascheberg. Bei der bekannten Gaststätte „Zum
Erdbüsken“ hielt die 21-köpfige Gruppe Einkehr. Gestärkt mit Kaffee und Kuchen
ging die Fahrt über Wirtschaftswege und Pättkes durch die offene Landschaft
zurück nach Werne.
Fotos: Joseph Funhoff
Fotozeitreise durch Werne am 31. August 2022
Bei der
Veranstaltungsreihe des Heimatvereins Werne „Fotozeitreise durch Werne“ waren
am letzten Mittwoch 17 interessierte Zuschauer in der Westfälischen Stube
erschienen. Die Vorsitzende des Heimatvereins, Frau Dr. Constanze Döhrer,
hatte eine Auswahl alter Fotos
zusammengestellt, bei denen noch gewisse Unklarheiten bestanden, was auf den
Fotos zu sehen ist und wo und wann etwa die Bilder gemacht worden sind. Bei den
alten Fotos, die derzeit von Mitgliedern des Heimatvereins für das Stadtmuseum
eingescannt und digitalisiert werden, fehlen zum Teil diese Angaben. In
gemeinsamer Runde konnten am Mittwochabend für einige der gezeigten Fotos die
noch offenen Fragen geklärt werden.
Fotos: Joseph Funhoff
Radtour des Heimatvereins am 4. August 2022
Der Heimatverein Werne startete unter dem Motto „Wir erkunden unsere
Heimat“ am Donnerstag (04.08.) mit 20 Teilnehmern zu seiner monatlichen Fahrradtour. Mitglied Peter Helmdach hatte
einen interessanten Rundkurs ausgearbeitet und führte die Gruppe bei großer
Hitze über Varnhövel und Nierstenholz nach Cappenberg. Dort wurde an der Borker
Straße ein in idyllischer Muldenlage eingerichtetes Hofcafé angefahren, wo der
Kaffee und selbst gebackene Kuchen bereits auf die Radler wartete. Der Heimweg
führte durch schattige Wälder zurück nach Werne.
Fotos: Joseph Funhoff
Offenes Singen in Westerwinkel am 5. August 2022
Der Innenhof des Schlosses Westerwinkel war nach der
Corona-Zwangspause wieder so gut besucht wie vor der Pandemie. Die
Heimatvereine Herbern und Werne hatten eingeladen und die Sängerinnen und
Sänger waren an dem schönen lauen Sommerabend gekommen, um das
gemeinschaftliche Singen zu genießen. Christel Homann vom HV Herbern führte wie
immer durch das Programm und die Combo des HV Werne intonierte routiniert und
begleitete den Gesang beschwingt. Die Stimmung war schön und heiter und einige
vorgetragene Gedichte (Christel Homann, Aenne Fleischer, Ursula Funhoff) entführten
die Zuhörer in Sommerträume. In der Pause dankte der Vorsitzende des HV
Herbern, Herr Zimmermann Christel Homann für 20 Jahre Gestaltung und Organisation
des Festes und der Combo des HV Werne für die musikalische Unterstützung seit
2001. Die Danksagung wurde durch Joseph Funhoff vollendet und abgerundet. Dem
Senior der Musiker, Gisbert Fleischer brachten die Sängerinnen und Säger noch
ein Ständchen zum 91. Geburtstag.
Nach der Pause übernahm eine jüngere Generation von
Musiker die Führung. Die Capeller Jungs vom MGV Cecilia begeisterten mit altbekannten
Schlagern zum Mitsingen. Mit einer alten Abschiedsmelodie klang der schöne
Abend aus.
Fotos: Joseph Funhoff
Religionstour des Heimatvereins am 14. Juli 2022
Mit 35 Personen startete
der Heimatverein Werne am Donnerstag (14. Juli) im Rahmen seines Jahresthemas
„Unsere verschiedenen Religionen“ zu einer Exkursion zum Hindu-Tempel in
Hamm-Uentrop. Dort erfuhren sie Informationen darüber, wie die Hindus nach Hamm
kamen und welchen Weg sie nehmen mussten, um an Grundstück, Baugenehmigung und
Finanzierung zu kommen. Danach gab es in
dem großen Raum Erläuterungen zu den einzelnen Altären, die verschiedenen
Gottheiten gewidmet sind. Dem Tempelbesuch vorgeschaltet war eine Einkehr in einem idyllisch gelegenen
Hofcafé, wo bei Kaffee und Kuchen Gelegenheit bestand, sich gegenseitig
auszutauschen.
Fotos: Joseph Funhoff
Radtour des Heimatvereins am 7. Juli 2022
Unter dem Motto „Wir erkunden
unsere Heimat“ starteten 19 Mitglieder des Heimatvereins Werne am Donnerstag,
07. Juli zu ihrer monatlichen Fahrradtour. Unter Führung von Mitglied Peter Helmdach
ging die Fahrt über Horst und Bockum in den Ortsteil Hövel in Hamm. Vorbei an
der Klostermühle ging es weiter über Barsen in Bockum nach Wessel, wo im
Biergarten der Gaststätte „Heidekrug“ Einkehr gehalten wurde. Von dort ging es
nach Werne zurück.
Fotos: Joseph Funhoff
Radtour des Heimatvereins am 2. Juni 2022
Unter dem Motto „Wir erkunden unsere Heimat“ starteten 16 Mitglieder des Heimatvereins Werne am Donnerstag, 02. Juni zu ihrer monatlichen Fahrradtour. Unter Führung von Mitglied Peter Helmdach ging die Fahrt über Varnhövel durch den Kohuesholt nach Cappenberg und von dort weiter über Netteberge und Selm nach Südkirchen. Dort wurde im Café Hattebur bei Kaffee und Kuchen Einkehr gehalten. Über Capelle, Schmintrup und Holthausen ging es nach Werne zurück.
Fotos: Joseph Funhoff
Vortrag im Saal des historischen Rathauses am Mittwoch, den 4. Mai
Christian von Braunschweig
1622 in Werne
Das Bürgerbuch der Stadt Werne verzeichnet einen Eintrag vom Mai 1622, in dem berichtet wird, dass Christian von Braunschweig versucht hat, in den Tagen Werne zu überfallen und zu plündern. Da Werne verschont blieb, hat der Rat der Gemeinde beschlossen, jährlich eine Stadtprozession zum Dank abzuhalten. Diese Tradition besteht noch immer.Anlässlich des 400 Jahrestages des Ereignisses lädt der Heimatverein zu einen Vortrag zur Geschichte von Chr. v. Braunschweig-Wolfenbüttel in den Saal des Alten Rathauses ein. Der Vortrag wird von Hans-Peter Boer vorgetragen.„Junger Held? Doller Bischof? Pfaffen Feind?Zur NachgeschichteChristians von Braunschweig-Wolfenbüttel (1599 – 1626)und seinem Bild in Westfalen
In der facettenreichen Geschichte des Dreißigjährigen Krieges zählt der Administrator des Bistums Halberstadt, Herzog Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel, zweifellos zu den Persönlichkeiten, auf die Schillers Bemerkung über Wallenstein passgenau zutrifft: „Von der Parteien Gunst und Hass verwirrt, schwankt sein Charakterbild in der Geschichte!“ Für die einen ist er ein jugendlicher Held, ein tapferer Draufgänger, ein Troupier von großen Fähigkeiten und höchst getreuer Cavalier; die anderen dagegen sehen in ihm einen „üblen Landstörzer“, Brandstifter, Mordbrenner, verräterischen Schelm und eifernden Fanatiker. Der unbestreitbare Einsatz des „Tollen Christian“ für die reformierte Sache und seine Cousine Elisabeth Stuart, die Gattin Friedrich V. von der Pfalz, die sog. Winterkönigin, erscheint vielfach wie eine um Jahrhunderte zu spät gekommene Ritter-Romanze.Über die inzwischen verstrichenen vierhundert Jahre hinweg ist das Bild Christians von Braunschweig-Wolfenbüttel noch immer markant, zahlreiche Hinweise in Kunst und Literatur zeigen die über die Generationen andauernde Beschäftigung mit dieser herausfordernden Persönlichkeit. Dabei weichen die Urteile über seine Persönlichkeit schroff voneinander ab. Gerade im Hochstift Paderborn, in den Städten des Sauerlandes und am Hellweg, besonders auch in Geseke, lebt die Erinnerung an den „kühnen Aventurier“ nach.Das Schicksal des kühnen Heerführers hat sich dann im Münsterland weitgehend besiegelt, im „Lohner Bruch“ zwischen Ahaus und Stadtlohn nämlich. Hier fochten der Halberstädter und der Kaiserliche Generalissimus Tilly am 24. August 1623 eine der großen Schlachten des Dreißigjährigen Krieges aus. Sie endete für Christian von Braunschweig in einer totalen Niederlage und mit dem Verlust seiner Armee. Nach weiteren wechselvollen Schicksalen starb der junge Herzog drei Jahre später in Wolfenbüttel und wurde in der dortigen Welfengruft beigesetzt.
Der Vortrag versucht, das Leben und die Handlungsmotive der „Dramatis Personae“, insbesondere Christians und seiner Verwandten darzustellen. Er weist aber auch auf die erstaunlich modernen Methoden von „Public Relation“ und Meinungsmache hin, die schon im 17. Jahrhundert zum politischen Alltagsgeschäft gehörten. Mehrere weitgehend unbekannte Quellen und Texte runden das Bild ab.
Hans-Peter Boer (* 1949 in Nottuln) beschäftigt sich seit Jugendtagen mit westfälischen Themen. Er hat zahlreiche Aufsätze und Bücher zu Themen der Landes- und Kunstgeschichte sowie der Volkskunde veröffentlicht. Zwischen 1972 und 2005 war er als Lehrer an Schulen im Münsterland tätig, zuletzt seit 1996 am Gymnasium in Senden. Von 2005 bis 2014 leitete Boer das Kulturdezernat der Bezirksregierung in Münster.
Fotografische Zeitreise am 25. Mai 2022
Der Heimatverein Werne traf sich am 25. Mai für die Fortsetzung der „Fotografische Zeitreise“. Gemeinsam diskutierten die Interessierten in der westfälischen Stube des Stadtmuseums über eine Auswahl an Fotos. Eine Arbeitsgruppe des Heimatvereins hat inzwischen über 1600 Bilder aus dem Fotoarchiv der Stadt gescannt, am Mittwochabend wurden etwa 20 Motive besprochen. Zu jedem Bild konnten die Teilnehmenden etwas beitragen, seien es Erinnerungen an ehemalige Bewohner*innen bestimmter Häuser, Ladenbesitzer*innen, eigene Erfahrungen oder Wegeverläufe und Umbaumaßnahmen. Besonders überlegt wurde über den Verlauf der Dechaneistraße und der Straße Schlot. Auch das alte Krankenhaus am Schüttenwall erregte viel Interesse. Lebhafte Diskussionen und einige lustige Anekdoten prägten die Veranstaltung, die nun monatlich wiederholt wird.
Fahrt zum Haus Opherdicke in Holzwickede am 24. Mai 2022
Eine Gruppe kunstinteressierter Mitglieder fuhr zur Ausstellung "Face to Face" zum Haus Opherdicke. Unser Mitglied Josef Börste informierte während der Hinfahrt zur Geschichte des Hauses und über die Besitzer. Vor Ort angekommen, gab er noch einen kleinen Vortrag über den Bau und die Renovierung des Hauses. Anschließend wurde die Gruppe unter fachkundiger Führung durch die Ausstellung geleitet. Die Führung geschah durch den Kurator der Ausstellung. Gezeigt wurden insbesondere Portraits aus der Sammlung Frank Brabant.
Nach dem Besuch der Ausstellung fuhr die Gruppe zum gemütlichen Spargelessen nach Mutter Stuff, um denTag in geselliger Atmospähre ausklingen zu lassen.
Fotos: Joseph Funhoff
Fahrt zur Synagoge in Unna am 19. Mai 2022
Der Heimatverein Werne hat sich zum Ziel gesetzt, verschiedene Religionen und deren Gebäude näher kennenzulernen. Als erstes wurde am Donnerstag, 19.05., die jüdisch liberale Gemeinde „HaKochaw“ (Hebräisch für „der Stern“) in der Nähe (Unna-Massen) angefahren. Hier wurden die Besucher von der Vorsitzenden, Frau Khariakova, in Empfang genommen und von ihr wurde in der „modernen“ Synagoge, die aus einer evangelischen Kirche umgewandelt und 2020 fertiggestellt wurde, das Wesen dieser liberalen jüdischen Gemeinde in einem etwa einstündigen Vortrag erklärt. Demnächst wird neben weiteren Religionsgemeinschaften, eine Fahrt zu einer „alten“ Synagoge geplant.
Fotos: Joseph Funhoff
Radtour des Heimatvereins am 12. Mai 2022
Unter dem Motto „Wir erkunden unsere Heimat“ machten sich am vergangenen Donnerstag 19 Mitglieder des Heimatvereins Werne auf den Weg zur Fahrradtour in den Mai. Die Route führte auf einem Rundkurs durch die Bauerschaften Holthausen und Schmintrup über Capelle durch den Hirschpark nach Nordkirchen. Dort wurde bei Kaffee und Kuchen eine Pause eingelegt, bevor es wieder zurück nach Werne ging. Die nächste Fahrradtour des Vereins ist am Donnerstag, 02. Juni 2022.
Fotos: Joseph Funhoff
Fotografische Zeitreise am 27. April 2022
Der Heimatverein Werne traf sich am 27. April für die Fortsetzung der „Fotografische Zeitreise“. Gemeinsam diskutierten die Interessierten in der westfälischen Stube des Stadtmuseums über eine Auswahl an Fotos. Eine Arbeitsgruppe des Heimatvereins hat inzwischen beinahe 1300 Bilder aus dem Fotoarchiv der Stadt gescannt, am Mittwochabend wurden etwa 20 Motive besprochen. Zu jedem Bild konnten die Teilnehmenden etwas beitragen, seien es Erinnerungen an ehemalige Bewohner*innen bestimmter Häuser, Ladenbesitzer*innen, eigene Erfahrungen oder Wegeverläufe und Umbaumaßnahmen. Lebhafte Diskussionen und einige lustige Anekdoten prägten die Veranstaltung, die nun monatlich wiederholt wird.
Ostermontag, 18. April 2022
Nach zwei Jahren coronabedingter Unterbrechung besuchten unsere Mitglieder das Osterfeuer der Kolpingsfamilie Werne auf dem Hof Hagemann-Lochthofen an der Capeller Straße. An die 100 Personen waren gekommen. Die Vorsitzende der Kolpingsfamilie, Elisabeth Schwert, begrüßte die Gäste und bedankte sich bei den zahlreichen Helfern für Ihre Mitarbeit. Der neue Gardian des Klosters, Pater Norbert, übernahm die Einführung mit einer kurzen Andacht zum Thema Feuer. Dazu wurden einige Lieder gesungen. Die Kolping-Jugend versorgte die Gäste mit Speisen und Getränken. Bei gekühlten Getränken, Würstchen vom Grill und Rühreiern klang der Abend aus.
Radtour des Heimatvereins am 14. April 2022
Unter dem Motto „Wir erkunden unsere Heimat“ machten sich am Gründonnerstag 13 Mitglieder des Heimatvereins Werne auf den Weg zur ersten Fahrradtour der Saison. Unter Führung von Mitglied Peter Helmdach ging die Tour über einen Rundkurs von ca. 25 km. Dabei wurden Ortsteile von Hamm und des Kreises Coesfeld berührt. Vor dem Café des Golfclubs auf Westerwinkel wurde Einkehr gehalten. Die nächste Fahrradtour des Heimatvereins Werne ist am Donnerstag (05. Mai). Treffpunkt ist um 14:00 Uhr auf dem Parkplatz von RWE an der Goerdelerstraße.
Restaurierung für den Heimatverein 13. April 2022
Herr Schlierkamp und Herr Helmdach kamen heute spontan, um Pranger und Bank zurück zu bringen. Beides ist wirklich wunderschön restauriert worden. Da steckt sehr viel Herzblut in einer Menge Arbeit (Herr Schlierkamp sagte, allein 17 Stunden in der Bank...).
Auf den Fotos sind einige Details der Metallteile zu sehen. Hier wird ganz deutlich, mit welchem Aufwand und welcher Sorgfalt bis ins kleinste Detail gearbeitet worden ist!!
Den ehrenamtlichen Helfern des Heimatvereins sei an dieser Stelle ein besonderer Dank ausgesprochen! Der Heimatverein wird eine kleine Anerkennung zusammenstellen und überreichen.
Fotos: Dr. C. Döhrer
Fotografische Zeitreise am 30. März 2022
Der Heimatverein Werne traf sich am 30. März 22 erstmals für eine „Fotografische Zeitreise“. Gemeinsam diskutierten 12 Interessierte in der westfälischen Stube des Stadtmuseums über eine Auswahl an Fotos. Eine Arbeitsgruppe des Heimatvereins hat inzwischen beinahe 1000 Bilder aus dem Fotoarchiv der Stadt gescannt, am Mittwochabend wurden etwa 30 Motive besprochen. Zu jedem Bild konnten die Teilnehmenden etwas beitragen, seien es Erinnerungen an ehemalige Bewohner*innen bestimmter Häuser, Ladenbesitzer*innen, eigene Erfahrungen oder Wegeverläufe und Umbaumaßnahmen. Lebhafte Diskussionen und einige lustige Anekdoten prägten die Veranstaltung, die nun monatlich wiederholt wird. Der nächste Termin, um in gemütlicher Runde alte Bilder zu besprechen, findet am Mittwoch, dem 27. April ab 19 Uhr statt (ursprünglich war die Veranstaltung für 18 Uhr angekündigt, muss aber wegen eines vorhergehenden Termins um eine Stunde verschoben werden).
Säuberungsaktion am 19. März 2022
Werne putzt sich raus – der Heimatverein putzt um das Heimatmuseum.
Rechtzeitig zum Frühlingsanfang machten sich die Männer der ständigen Helfergruppe des Heimatvereins Werne an die Arbeit. Die einschränkenden Auflagen durch die Corona-Krise machten die Arbeit beschwerlich, waren aber kein Hinderungsgrund. Unter Leitung des Ehrenvorsitzenden Wilhelm Lülf, und der Vorsitzenden Frau Dr. Döhrer säuberten sie den Museumsgarten und die Flächen hinter dem Werner Stadtmuseum um das Ehringhausen-Denkmal. Nach gut zwei Stunden stellten sich die Flächen als gut geputzt heraus. Diese Säuberungsaktion unternimmt der Heimatverein Werne alljährlich im Rahmen der Aktion „Werne putzt sich raus“.
Fotos: Joseph Funhoff
Kulturpreisverleihung am 13.Januar 2022
Kulturpreis 2021 an Joseph Funhoff und Dr. Franz-Josef Schulte-Althoff
Am Donnerstag, den 13.1., wurde der Kulturpreis des Jahres 2021 in der Westfälische Stube des Museums an die beiden Mitglieder des Heimatvereins Joseph Funhoff und Dr. Franz Josef Schulte-Althoff verliehen.
Der
Heimatverein freut sich über die Vergabe des Kulturpreises der Stadt Werne
2021. Er gratuliert den Preisträgern Joseph Funhoff und Dr. Franz-Josef
Schulte-Althoff aufs herzlichste. Beide haben sich, in Verbindung mit dem
Arbeitskreis Geschichte des Heimatvereins, ganz besonders um Kultur und
Geschichte unserer Lippestadt verdient gemacht.
Dr.
Franz-Josef Schulte Althoff erhält die Auszeichnung für seine Arbeiten zur
Geschichte der Stadt Werne von der fürstbischhöflichen Zeit (1803) bis zum Ende
des Zweiten Weltkrieges. Die örtliche Geschichte hat er dabei in den Kontext
und die Beziehung zur Geschichte von Preußen und dem Deutschen Reich gesetzt.
Dadurch wird unsere Ortsgeschichte intensiver erlebbar und verständlicher.
Joseph
Funhoff ist seit mehr als 50 Jahren im Heimatverein für die Stadt Werne
kulturell aktiv. Er ist „Mister Heimatverein“, Ehrenvorsitzender und zur Zeit
stellv. Vorsitzender. Aus der langen Liste seiner Verdienste seien nur einige
wenige erwähnt:
-
Lesbarmachung
von mehr als 1400 Seiten aus Magistratsprotokollen der Stadt von 1856 bis 1927
-
"Märkte
Ordnung für die Stadt Werne" von 1846
-
"Dienstanweisung
für die Nachtwächter der Stadt Werne" von 1860.
-
Volkszählungslisten
der Jahre 1810, 1840 und 1846
-
Häuserlisten
von 1777
-
Schülerlisten
aller Werne Schulen aus den Jahren 1831/32
Dazu
kommen weitere Grundlagen für die Ahnen- und Familienforschung in Werne und den
umliegenden Kirchspielen.
Die
beliebten Schnadegänge als Wiederbelebung alten Brauchtums sind durch ihn
zustande gekommen. Er zeichnete sich verantwortlich für ihre Organisation und
die gelungene Ausgestaltung.
Der
Heimatverein dankt dem Kulturausschuss und dem Bürgermeister Christ dafür, dass
die kulturelle Arbeit unserer beiden exponierten Mitglieder auf diese besondere
Weise eine glanzvolle Würdigung erfährt.
Die Laudatio hielt Bürgermeister Lothar Christ.
„Herr
Dr. Schulte-Althoff erhält den Preis für seine Verdienste, die in der
Aufarbeitung der Werner Stadtgeschichte für den Zeitraum vom Ende der
fürstbischöflichen Zeit (1803) bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges liegen.
Er hat dabei die Zustände und Ereignisse in Werne
mit den Geschehnissen im frühen Preußen bzw. im Deutschen Reich gespiegelt,
wodurch seine Ausführungen besonders greifbar und verständlich wurden.
Herr
Schulte-Althoff hat durch seine Arbeit Licht in die Werner Geschichte gebracht,
die bis dahin in vielen Einzelakten versteckt war. Interessierten Bürgern,
insbesondere auch Schülern und Studenten, die im Bereich der Geschichte
unterwegs sind, hat er durch seine Arbeit wertvolles Material zur Verfügung
gestellt. "
Laudatio auf den Preisträger Joseph Funhoff:
„Herr Funhoff hat sich für die
Stadt Werne durch die Transkription (Lesbarmachung) alter handgeschriebener
Dokumente verdient gemacht. Zu nennen sind hier besonders die
Magistratsprotokolle von 1856 bis 1927 (mehr als
1.400 Seiten), die Volkszählungslisten aus den Jahren 1810, 1840 und 1846, die Gebäudelisten ab 1777
und die Schülerlisten von 1831/32 mit sämtlichen Kindern aller Werner Schulen.
Diese transkribierten Listen sind hervorragende Quellen für die Ahnen- und
Familienforschung.
Auch die Wiederaufnahme des Brauches der
Schnadegänge, die ihren Ursprung im frühen Mittelalter haben, ist auf seine
Initiative zurückzuführen. Die Vorbereitung und Durchführung der bisher fünf
erfolgten Schnadegänge lagen in seiner Hand. "
Darüber hinaus, so Bürgermeister Lothar Christ,
seien Funhoff und Schulte-Althoff die Hauptakteure und tragenden Säulen im
„Arbeitskreis Geschichte" des Heimatvereins Werne gewesen und hätten eine
hohe Zahl von Arbeitsstunden in ehrenamtlicher Tätigkeit uneigennützig auf dem
Gebiet der Kultur für die Stadt Werne geleistet.
Fotos: Joseph Funhoff